Bossa and Soul – die Formation, die in der Kirchengemeinde St. Paulus durch die musikalische Gestaltung verschiedener Gottesdienste – von Konfirmation bis Jazzgottesdienst – bekannt ist, garantiert, dass das Publikum „beschwingt ins neue Jahr“ gelangt. Südamerikanische Rhythmen oder bekannte Oldies, das Repertoire des Trios ist beinahe unerschöpflich. Die Musik animiert zum Mitswingen und Klatschen, zu Bewegung und Mitsingen.
Pfarrer Christoph Schürmann ergänzt den beschwingten Abend mit manchmal nachdenklichen, manchmal aber auch zum Schmunzeln anregenden Texte zum Jahreswechsel.
Im Anschluss an das Konzert kann mit einem Glas Sekt oder Sekt-Orange auf das noch junge, neue Jahr angestoßen werden.
Der Eintritt ist frei! Spenden für die Konzertreihe „Musik & Wort in der Pauluskirche“ sind herzlich willkommen.
Kirchenmusikdirektor Reinhold Meiser spielt am Samstag, 8. Februar, 18 Uhr, bekannte Orgelwerke an der Orgel der Pauluskirche. Ein musikalischer Genuss – einmal ganz ohne Worte! Ermöglicht wird dieses Konzert in der Reihe „Musik und Wort in der Pauluskirche“ durch ein Geburtstagskind, das mit diesem Konzert seinen Geburtstag feiert.
Im Anschluss an dieses Konzert kann mit einem Glas Orangensaft, Sekt oder Sekt-Orange auf das Geburtstagskind angestoßen werden.
Der Eintritt ist frei! Spenden sind herzlich willkommen!
Der Gospelchor Kösching gibt am Sonntag, 9. Februar, 18 Uhr, in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Kösching ein Benefizkonzert zugunsten des Fördervereins Evangelisches Gemeindezentrum für Hepberg-Kösching-Lenting e. V. anlässlich des 10jährigen Bestehens.
Für die Sängerinnen und Sänger des Gospelchors ein Heimspiel: zum zweiten Mal singt der Chor in der neuen Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Brunnhauptenweg 20, in Kösching.
Der Förderverein sorgt vor und nach dem Konzert sowie in einer Pause für Getränke und Verpflegung. Der Reinerlös des Abends kommt dem Förderverein zugute, der mit seinen Erträgen der Kirchengemeinde St. Paulus hilft, ihren Eigenanteil zum Bau der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche mit Gemeindezentrum zu finanzieren.
Von links: Lia Chkhartishvili (Geige), Valeria Massa (Gesang, Tambourin, Kastagnette) und Werner Reif (Gitarre)
Valeria Marra (Gesang, Tambourin, Kastagnette) , Lia Chkhartishvili (Geige) und Werner Reif (Gitarre) – das Trio Lu Sule (Die Sonne) – spielen am Sonntag, 15.März, 18 Uhr, in der Pauluskirche Ingolstadt, Theodor-Heuss-Str. 40, traditionelle Lieder aus Apulien, Kalabrien, Sizilien und Neapel über die Liebe, die Leidenschaft und die Fröhlichkeit. Die temperamentvollen und auch poetischen Musikkompositionen, die teilweise bis in das Jahr 1520 zurückreichen, nehmen das Publikum mit in die Gesellschaft des alten Italien. Die Texte wurden von Valeria Marra übersetzt und werden jeweils von ihr vorgetragen.
Pfarrer Christoph Schürmann ergänzt den Abend mit melancholischen Texten, die auch die Passionszeit mit aufnehmen werden.
Der Abend klingt bei einem Glas Orangensaft, Sekt oder Sekt-Orange aus. Der Eintritt ist frei! Spenden für die Musikreihe sind herzlich willkommen!
2019 begeisterten Holger Stiller & Friends mit ihren jazzig- und blues-angehauchten neuen Interpretationen alter Kirchenlieder ihr Publikum in der Pauluskirche. In dieser Saison beschließen sie die Konzertreihe am Sonntag, 26. April, 18 Uhr, in der Pauluskirche Ingolstadt, Theodor-Heuss-Str. 40, mit neuen Arrangements von Osterchorälen und solchen, die das Leben feiern.
Pfarrer Schürmann liest dazu Texte vom prallen Leben, das es nur im österlichen Glanz geben kann.
Im Anschluss an den Musikabend kann mit Orangensaft, Sekt oder Sekt-Orange auf das pralle Leben angestoßen werden. Der Eintritt ist frei! Spenden für die Konzertreihe sind herzlich willkommen!
Nach einem heißen Glühwein zur Einstimmung auf dem Adventsmarkt davor konnte das Publikum in der warmen Pauluskirche den „Himmlischen Harfenklängen“ von Julia Hausler und Lisana Simon lauschen. Mit festlicher Musik brachten sie adventliche Stimmung in die Kirche. Nach einigen Stücken, die sie gemeinsam oder jede alleine spielten, erhielten die jungen Musikerinnen viel Applaus. Als vielgeforderte Zugabe ließen sie mit dem Weihnachtslied „Süßer die Glocken nie klingen“ sogar die Glocken erklingen.
Ein genialer Abend mit der Gruppe Jericho in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Kösching am 16. Nove
Show More
Published at 2019, November 22
Ein genialer Abend mit der Gruppe Jericho in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Kösching am 16. November 2019 Lieder für Geist und Seele. Extra für die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche für Hepberg, Kösching und Lenting hat Jericho eine ganz alte Vertonung eines Dietrich Bonhoeffer Textes hervorgeholt: "Mag sein, daß der Jüngste Tag morgen anbricht, dann wollen wir gern die Arbeit für eine bessere Zukunft aus der Hand legen, vorher aber nicht.", das die Band gleich zweimal spielte. Am Ende standing ovations und eine Zugabe , die der Seele Heimat gibt. Rundherum ein gelungener Abend! Herzlichen Dank an alle unsere Gäste und die Musikerinnen und Musiker von Jericho.
Einen genialen Abend in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Kösching bescherte die Gruppe Jericho bei ihrem Konzert am 16. November. Mit bekannten und neuen Liedern und wenigen Cover-Songs zogen die fünf Musiker und die beiden Sängerinnen ihr Publikum von Anfang an in ihren Bann.
„Lieder für Geist und Seele“ – der Titel des Abends war Programm, mal zum Nachdenken mal zum Mitklatschen: Das abwechslungsreiche Programm hatte für jede und jeden etwas, das sie oder er am Ende mitnehmen konnte.
Extra für ihr erstes Konzert in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche hat Jericho ihre Vertonung eines Dietrich-Bonhoeffer-Textes wieder ins Programm aufgenommen: „Mag sein, dass der Jüngste Tag morgen anbricht, dann wollen wir gern die Arbeit für eine bessere Zukunft aus der Hand legen, vorher aber nicht.“
„Toller Abend!“ – „Super!“ – „Fantastisch!“ – sind nur einige Kommentare der Zuhörerinnen und Zuhörer nach dem Konzert. Kathrin Riedl (voc), Eva Schürmann (voc), Frank Seifert (b, fl, Moderation), Hans-Jürgen Neupert (git), Johannes Neugebauer (dr), Wolfgang Mai (git), Jakob Schürmann (keyb) und Peter Lindacher (perc, Mischpult) mischten sich auch unter die begeisterte Menge im Foyer.
Einen besinnlichen Herbstabend und einen grandiosen Abschluss eines herrlichen Spätsommertages erlebten Besucherinnen und Besucher des Auftaktkonzertes der Reihe Musik & Wort in der Pauluskirche.
Olivia Kunert mit ihrer Trompete und Verena Brendel an der Orgel stellten ihr Können unter Beweis und interpretierten Musik für Orgel und Trompete von Barock bis Romantik. Herbstliche Texte las Pfarrer Christoph Schürmann.
Johann Sebastian Bach Präludium – BWV 999 Verena Brendel, Orgel
William Boyce – Voluntary in d-Moll Olivia Kunert, Trompete Veran Brendel, Orgel